Green Belt Workcamp im Weinviertel

Im September gibt es im Weinviertel Pflegeeinsätze für Jugendliche aus aller Welt

c-gabriele-pfundner

Beim Green Belt-Workcamp werden wertvolle Lebensräume in der Weinviertler Klippenzone gepflegt.

Das Green Belt-Workcamp des Naturschutzbundes NÖ wird gemeinsam mit dem Service Civil International – SCI Österreich organisiert. Im Rahmen dieses Camps pflegen Jugendliche aus aller Welte artenreiche Trockenrasen im Weinviertel, die Rückzugsinseln für seltene Tier- und Pflanzenarten sind.

Pflegearbeit für wertvolle Lebensräume

Um die wertvollen Lebensräume zu erhalten und vor Verbrachung und Verbuschung zu schützen, ist regelmäßige Biotoppflege nötig. Die TeilnehmerInnen dieses internationalen Workcamps erfahren neben der Pflegearbeit viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der Region und zu ökologische Fragestellungen. Dazu besuchen sie Schutzgebiete am Grünen Band und diskutieren die Möglichkeiten des Flächenmanagements.

Beitrag zur Schutzgebietsbetreuung

Beim Camp in der Weinviertler Klippenzone werden steile und felsige Flächen gemäht und entbuscht. Basisstation der TeilnehmerInnen ist der Veltliner-Campingplatz in Poysdorf. Die Pflegeeinsätze in der Weinviertler Klippenzone werden vom Land NÖ und der EU gefördert und finden in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ statt. Sie werden von den Gemeinden Poysdorf, Staatz, Drasenhofen, Falkenstein und Wildendürnbach unterstützt.

Der Naturschutzbund freut sich über MithelferInnen an folgenden Tagen:

  • Freitag, 16. September: Spannberg, Treffpunkt 9.30 Uhr vor Ort
  • Samstag, 17. September: Staatz, Treffpunkt um 9.30 Uhr beim Musikerheim
  • Dienstag, 20. September: Schweinbarther Berg, Treffpunkt um 9.30 Uhr am Parkplatz beim Schweinbarther Berg
  • Mittwoch, 21. September: Heidberg in Wildendürnbach, Treffpunkt um 10.00 Uhr am Heidberg
  • Samstag, 24. September: Falkenstein, Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Parkplatz neben der Kirche