Erdreich-Preis: Jetzt einreichen!
Für den vom Klimaschutzministerium 2022 ins Leben gerufenen Preis kann noch bis 30. September eingereicht werden.
Der Erdreich-Preis würdigt Projekte zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Reduktion des Bodenverbrauchs.
Damit sollen Projekte gewürdigt werden, die auf Bodenschutz setzen, zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Reduktion des Bodenverbrauchs beitragen. Vom 1. Juni bis 30. September können Gemeinden, Unternehmen, Verbände, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen unter www.erdreich-preis.at einreichen.
Gesunder Boden ist die Basis
Ein gesunder Boden ist Grundlage für die Lebensmittelproduktion, er ist ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise und er schützt bei Hochwässern. Jeder Beitrag, den Boden in ausreichender Qualität und Quantität zu schützen, ist wichtig. Daher brauchen wir Engagement für den achtsamen Umgang mit der kostbaren Ressource Boden.
Einreichung in fünf Kategorien möglich
In der Kategorie Bodengesundheit sind Initiativen gefragt, die zu einer qualitativen Verbesserung des Bodens und zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen. Die Kategorie Flächensparen richtet sich an Projekte, die sich dem effizienten Umgang mit Böden, etwa im Rahmen der Flächennutzung in Ortskernen, widmen. Auch für das Thema Flächenrecycling gibt es eine eigene Kategorie, in der alle einreichen können, die Brachflächen revitalisieren oder schon einmal bebaute Grundstücke wieder nutzen.
Preise werden am 27. November vergeben
Beim Thema Partizipation sind Praxisbeispiele gefragt, wie die Bevölkerung zum Thema Bodenschutz eingebunden wird. In der fünften Kategorie können Gemeinden und Städte einreichen, die eine Fülle von Maßnahmen zum qualitativen sowie quantitativen Bodenschutz auf ihrem Gemeindegebiet erbracht haben. Eine unabhängige ExpertInnen-Jury ermittelt die PreisträgerInnen. Die Preise werden am 27. November 2023 bei einer Festveranstaltung in der Anker-Brotfabrik vergeben.