Dorf der Zukunft – NÖ wird klimafit
Unter diesem Titel steht der NÖ Gemeindetag, in dessen Vorfeld fünf Online-Impulsseminare stattfinden, unter anderem zum Thema Biodiversität und Klimaanpassung.
10 Prozent der öffentlichen Flächen in NÖ sollen Biodiversitätsflächen werden.
Der NÖ Gemeindetag 2021 geht auf die neuesten Entwicklungen ein und zeigt auf, wie eine nachhaltige Zukunft von Städten und Dörfern aussehen kann. Vor allem soll der blau-gelbe Kommunalgipfel zeigen, dass wir gemeinsam ein klimafittes Niederösterreich gestalten können.
Gemeinsam für ein klimafittes Niederösterreich
Als erstes Bundesland hat Niederösterreich die nationalen Klimaziele bis zum Jahr 2030 auf jede einzelne Gemeinde heruntergebrochen. Schwerpunkte und Maßnahmen können dadurch gezielt gesetzt werden, um Dörfer und Städte klimafit für die Zukunft zu machen. Im Vorfeld des Gemeindetages gibt es dazu fünf Online-Impulsseminare zu den Themen Photovoltaik, Raus aus dem Öl, Effizienz, E-Mobilität sowie Biodiversität und Klimaanpassung.
Zusammenhänge von Biodiversität und Klimaanpassung
Am 11. Oktober stehen von 18 bis 19 Uhr die Zusammenhänge von Biodiversität und Klimaanpassung im Mittelpunkt. Und es geht darum, wie es bis 2030 gelingen kann, 10 Prozent der öffentlichen Flächen zu Biodiversitätsflächen zu machen. Julia Kelemen-Finan von der Naturschutzakademie berichtet über NÖ Gemeinden, die Biodiversität sichern. Bürgermeisterin Sabine Hopf erzählt, wie in ihrer Gemeinde Leitzersdorf Bewusstsein für Natur und Biodiversität geschaffen wird. Christian Steiner von der NÖ Agrarbezirksbehörde stellt Angebote und Förderungen für Gemeinden zu Biodiversität und Klimawandelanpassung vor. Doris Maurer, Geschäftsführerin der KLAR! Waldviertler Kernland erklärt, wie Klimaanpassung durch mehr Biodiversität forciert werden kann. Moderiert wird die Veranstaltung von Franz Maier, Bereichsleiter für Natur und Ressourcen und Koordinator für Klimaanpassung in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.