Doislau und Zauchbachtal machen Schule
Mostviertler Kinder lernen an einem Vormittag die Natur vor der Haustür besser kennen.
Kinder lernten an einem Vormittag die Natur im Zauchbachtal und in der Doislau besser kennen.
(10.11.2020) Im Rahmen des LEADER-Projektes „Kultur- und Naturlandschaftsvermittlung in der Doislau und im Zauchbachtal“ wurden die VolksschülerInnen von St. Georgen/ Ybbsfelde, Euratsfeld, Ferschnitz und Neuhofen sowie SchülerInnen der BAfEP Amstetten einen Vormittag lang draußen unterrichtet.
Fragestunde im Europaschutzgebiet
Wie entstanden die Mischwälder im Zauchbachtal, warum gibt es in der Doislau einen Auwald und stimmt es, dass die Bäume miteinander kommunizieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen lieferten die Biologin MMag. Heidemarie Moser-Sturm und der Erlebnispädagoge Martin Sturm den SchülerInnen während dieser besonderen Schulstunden in der Natur.
Landschaft geprägt von vielfältigen Lebensräumen
Die Doislau und das Zauchbachtal liegen im Europaschutzgebiet „NÖ Alpenvorlandflüsse“, das sich durch vielfältige Lebensräume auszeichnet. Für die Kinder gab es deshalb auch viel zu entdecken. Hier wechseln sich Mischwälder und Auwälder mit seltenen Magerwiesen, sogenannten Heißländen, Streuobstwiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen ab.
Vom Auwald auf die Magerwiese
Die SchülerInnen der Volksschulen von St. Georgen/ Ybbsfelde, Euratsfeld und Ferschnitz sowie der BAfEP Amstetten waren jeweils einen Vormittag lang in der Doislau unterwegs. Sie erfuhren viel Spannendes über den Auwald und seine Bewohner. In Becherlupen wurden Spinnentiere und Insekten, wie zum Beispiel Feuerwanzen, bestaunt. Die Kinder lernten, welche Früchte und Blätter zu welchem Baum gehören. Gemeinsam wurde das Wurzelsystem eines Baumes nachgestellt und sichtbar gemacht, wie die Bäume des Waldes miteinander kommunizieren.
Heidemarie Moser-Sturm
Die Doislau und das Zauchbachtal liegen im Europaschutzgebiet „NÖ Alpenvorlandflüsse“, das sich durch vielfältige Lebensräume auszeichnet.
Artenreiche Kulturlandschaft aus früheren Zeiten
Für erstaunte Gesichter sorgte auch die Entstehungsgeschichte der Heißländen. Sie wurden noch von den Vorfahren der SchülerInnen bewirtschaftet und prägen heute als seltene artenreiche Magerwiesen das Bild der Kulturlandschaft. Wegen ihres Blütenreichtums übernehmen sie außerdem eine wichtige Trittsteinfunktion zu den umliegenden Streuobstwiesen.
Volksschule Neuhofen im Zauchbachtal unterwegs
Die SchülerInnen der Volksschule Neuhofen waren in den Mischwäldern im Zauchbachtal unterwegs. Die Wälder wurden von ihren eigenen Vorfahren gepflanzt und prägen heute als artenreiche Mischwälder das Bild der Kulturlandschaft im Zauchbachtal. Im Rahmen eines weiteren Projekttags im nächsten Jahr werden sie die Magerwiesen im Zauchbachtal erkunden.
Kultur- und Naturlandschaftsvermittlung in der Doislau und im Zauchbachtal
Die Projekttage der Volksschulen St. Georgen/Ybbsfelde, Euratsfeld, Ferschnitz und Neuhofen sowie der BAFEP Amstetten sind Teil des LEADER-Projektes „Kultur- und Naturlandschaftsvermittlung in der Doislau und im Zauchbachtal“ der LEADER Region Moststraße und der Gemeinden Amstetten, St. Georgen am Ybbsfelde, Neuhofen, Ferschnitz und Euratsfeld in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes und des Bundes kofinanziert und ergänzt das vom Land Niederösterreich und der EU geförderte Projekt „Managementmaßnahmen in der Doislau“, welches im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung NÖ durchgeführt wird.
Weitere Informationen
BAfEP Amstetten Volksschule Euratsfeld Volksschule Ferschnitz Volksschule Neuhofen/ Ybbs Volksschule St. Georgen/ Ybbsfelde